oder …

Vorräte für verschiedene Angelegenheiten

Es wird Zeit die Gartenhütte für die Pflanzen, die Winterschutz benötigen, vorzubereiten. Dazu musste zuerst das Trockengestell mit den Ringelblumen und einer Handvoll anderer Färberpflanzen geleert und weggeräumt werden.

Einige Blütenköpfe kamen zusammen, von denen ich in den nächsten Tage fleißig die Körbchen wegzupfen werde. Ringelblumen sind Korbblütler. Jedes „Blütenblatt“ ist eigentlich eine Blüte, die zusammen mit anderen an einem Körbchen sitzt. Ich hoffe meine Ernte 2025 reicht für die geplanten Vorhaben.

Im Hochbeet hatte sich im Sommer der Ingwer, trotz den Frostschäden im Frühjahr, recht gut entwickelt. Meine Erfahrung mit Ingwer-Anbau steckt noch in der Entwicklung, weshalb ich mir unklar über den Erntezeitpunkt war. Ich entschied mich für jetzt.

Zuerst einmal grub ich vorsichtig um das Ingwergrün herum und entdeckte nebenbei eine übersehene Knolle aus der Kartoffelernte.

Der restliche Ingwer ist inzwischen auch geerntet.
Fazit: Dieser Anbau hat sich gelohnt und steht für 2026 erneut auf meinem Anbauplan für das Hochbeet.

Überraschung an anderer Stelle vom Hochbeet, als ich Chilifrüchte erntete. An der Rosenkohlstaude hatten sich erste Röschen gebildet, die nach Ernte riefen. Mit der Kartoffel zusammen waren die Hauptzutaten für das Abendessen zusammen.

Zuhause standen immer noch die Flaschen mit dem Traubensaft, der mich in seinem Herstellungszustand nicht glücklich machte. Für einen Teil hatte ich eine Abnehmerin gefunden, aber den Rest wollte ich so nicht in den Keller stellen.

Spontan öffnete ich die ersten Flaschen, schöpfte die oberen Ablagerungen mit dem Löffel heraus, bevor ich den Flascheninhalt in ein erstes Sieb schüttete. Dann noch einmal durch ein feineres Sieb und durch ein feuchtes Baumwolltuch, bevor im Topf ein wunderbar klares Traubengelee köchelte. Ein Aufwand, der Zeit benötigte und Platz, den ich erst einmal frei arbeiten musste. Das Ergebnis war es wert!

Damit war jedoch erst ein kleiner Teil aufgehübscht verarbeitet! Keine Lust für diesen Aufwand kam mir beim Gießen meiner Bitterorange, die voller Früchte ist, die Erinnerung an das Vorgehen bei der Herstellung von Orangenmarmelade.
Stativ-Gestänge aufgebaut, ein Baumwolltuch angefeuchtet und zum Beutel geknotet, eine Schüssel darunter und das trübe Traubensaftgemenge hineingeschüttet. Der Rest war einfach Abwarten.

zwischen 20:30 Uhr und 8:15 Uhr am nächsten Morgen

Ab jetzt machte es wieder Spaß Flaschen und Gläser mit Vorräten zu füllen. Das helle Traubengelee ist ein Träumchen!

Ich denke ich werde nächstes Jahr wieder das Kaltentsaften meiner Trauben wählen und das Klären, nach dem Absetzen der Trübstoffe, mittels Abseihen über ein Tuch. Aber vielleicht probiere ich es doch mit Weinherstellung. Mein Urgroßvater machte zeit seines Lebens seinen eigenen Fruchtwein – und baute seinen Tabak im Blumenkasten an. Er wurde 89.

Mitten in das Geschehen traf das Crowdfarming-Paket ein, mit superreif duftenden Mangos. Mir war nicht nach Mango-Chutney, nach essen zu diesem Zeitpunkt auch nicht, also kamen sie in den Dörrautomaten. Das Ergebnis ist sehr lecker!

Was mir noch fehlte waren ein paar Kräuterbüschel zum Trocknen, für die Küche und einfach so zur Dekoration. Dafür fand sich nun auch Gelegenheit.

Ansonsten

Ohrwurm der Woche

Erinnerungen an Klassenfahrten und vor allem an eine ganz besondere Klasse …

Macht’s gut, bleibt gesund und bis die Tage


Verlinkt mit dem Samstagsplausch von Andrea Karminrot.

#####

Kommentare

Das Weinbeerengelee sieht auf jeden Fall appetitlicher aus als der Saft in der Flasche.Die Calendulaköpfchen sind allerliebst, aber es ist sicher eine Geduldsarbeit, die Zupferei. Nichts für mich. Du bist einfach zauberhaft!
Auf frischen Rosenkohl freue ich mich auch und genieße Mango, Granatapfel & Bananen aus meinem Crowdfarming – Paket. Und das Impfen steht auch auf dem Plan.
Alles Liebe, vor allem genug Zeit zum Simelieren & dabei Zupfen!
Herzlich
Astrid

Das Zupfen darf warten, erst wird gestrickt. Gezupftes benötige ich nur für Salben. Zum Färben kann ich die ganzen Körbchen verwenden. Bis ich weiß wozu ich die Ringelblumen einsetze können sie nun doch einfach weiter vor sich hin trocknen.
In meinem letzten Crowdfarming-Paket hatte ich neben Granatäpfeln und Mangos doch tatsächlich Trauben, statt der angekündigten Bananen. 😂 Ich trug es mit Fassung und das Bündel mit in eine Vorstandssitzung, wo sich alle darüber freuten.
Die Impfungen habe ich dieses Mal erstaunlich gut vertragen. Es waren nur ein paar Stunden, in denen ich mich malade fühlte.
Daumendrück, dass es dir auch so ergeht (oder besser).
Mit vielen lieben Grüßen
Karin

Oh weh, das mit dem zurückstricken kenne ich gut… Aber du schaffst das, nicht die Wolle wieder zurückbringen!
Den Traubensaft hätte ich niemals genossen. Da bin ich sehr eigen. Aber der Aufwand für den Gelee, der hat sich mal gelohnt. Ähnlich mache ich mein Quittengelee. Ach, da fällt mir ein, ich muss Quitten pflücken gehen!
Die Calendulablüten sehen nach Arbeit aus.
Nimm dir ab und an eine Pause
Andrea

Der Saft ist super, wenn er geklärt ist. In einer Traubensaftpresse wird auch mit Tüchern gearbeitet, also lag ich am Ende gar nicht so falsch. 😊
Das Strickwerk scheint nun zu flutschen und zu passen. Ich habe allerdings auch eine andere, bekannte Anleitung verwendet, ohne erneute Strickprobe, einfach eine andere Größe gewählt, mich auf das Augenmaß und die Erfahrung verlassen. Ich werde berichten, wie es weiter gegangen ist.
Quitten mag ich nur für’s Auge, wenn sie leuchtend gelb am Baum hängen, so wie ich es heute auch wieder erleben durfte.
Viele liebe Grüße von BB nach B
Karin

hui.. was warst du wieder fleißig
das Gelee sieht sehr lecker aus
Rosenkohl aus eigenem Anbau.. wie lecker ..
ich habe auch das erste mal wieder welchen gekauft
die Ringelblumenköpfchen sehen dekorativ aus 😉
liebe Grüße
Rosi

Es ist nur der Rosenkohl im Hochbeet im unteren Bereich erntereif. In den Beeten sieht er noch sehr spärlich aus.
Die Ringelblumen liegen, statt sie weiter zu verarbeiten, tatsächlich einfach als Dekoration herum. In der Gartenhütte, wo sie ursprünglich trockneten, war es in den vergangenen Tagen auch witterungsbedingt feuchter, als gewohnt. Deshalb ist es gut, wenn die Blütenköpfe noch etwas Zeit bekommen zum Durchtrocknen.
Viele liebe Grüße
Karin

gut, dass du mich ans impfen erinnerst. ich werde gleich morgen bei meinem hausarzt anrufen.
die ringelblumenblüten sehen so schön aus und ich bin sicher, die machst wieder tolles daraus.
ich glaube, den ingwer hast du zur rechten zeit geerntet, denn im moment gibt es diesen hübsch aussehenden frischen ingwer gerade auch im supermarkt. der steht schon auf meinem einkaufszettel!
liebe grüße und weiterhin viel spaß beim umräumen. ich bin immer noch nicht viel weitergekommen…
mano

Ist doch gut, wenn es unerwartete Erinnerungen an Notwendigkeiten gibt. 😊 Ich bekam den Schubs zur Impfung so nebenbei, als ich in der Arztpraxis wegen einer ganz anderen Sache stand.
So wie meine Duftgeranien im Garten ausschauen muss es schon frostige nächtliche Momente gegeben haben, deshalb holte ich den Ingwer jetzt aus der Erde.
Meine Räumerei läuft zäh, da ich wieder vor einer Entscheidung stehe. Das blockiert mich gerade in mehreren Bereichen. Aber ich habe ein Ziel vor Augen. Dafür produzierst du so schöne Collagen.
Viele liebe Grüße
Karin

Schreibe einen Kommentar zu Andrea Karminrot Antwort abbrechen