oder …

ein fast normaler Samstag

Samstags und sonntags ist der Radiowecker abgestellt, was den Katern ziemlich egal ist – Kuschelbedarf und Hunger lassen sich nicht mit meinem Schlafwunsch vereinen

Angus und Chewbacca

Ein wenig mehr Haushalt, als geplant – die Auswirkungen der Panne in meinem Haushaltsmaschinenpark verlängern den Waschtag vom Freitag in den Samstag hinein

Frühstück mit Beerenmüsli und im Anschluss hole ich die getrockneten Johannisbeeren aus dem Dörrautomaten

Gläser und Flaschen beschriften und ab damit ins Vorratsregal im Keller

Zeit um mich endlich um die Einreisepapiere für UK, dem ETA zu kümmern, soll ja alles so easy sein.
Den ersten Versuch unternahm ich auf dem Online-Portal – Fehlermeldung beim Bezahlen und zeitgleich ein Anruf von meiner Bank – HUCH! Unauthorisierte Zahlungen – wie bitte? – und die Kreditkarte ist gesperrt. Ich bin einigermaßen irritiert! Besorgt!
Beim zweiten Versuch bin ich wieder am Kopfschütteln – auf dem Online-Portal werde ich aufgefordert zusätzlich zum ETA (kostet £16,-) noch ein Visum zu beantragen (kostet €81,-). Ich zweifle an meinen Fähigkeiten und suche Hilfe im Internet, lade die erste empfohlene App auf’s Handy und … wieder soll ich noch ein zusätzliches Visum bezahlen. Bei der zweiten App klappt es dann, ruckzuck. Statt in drei Tagen ist das ETA eine Minute nach dem Bestätigungsschreiben – we are processing your ETA application – im Postfach. Geht doch!

Nun kann die Gartenzeit beginnen. Ich möchte zum Papiere einfärben einen Sud aus Mädesüß herstellen, denn mir gefallen die Ergebnisse, die ich heute Morgen aus der Probeschüssel holte.

Alle Bilder durchgezählt und die zwölf ist erreicht.

Macht’s gut und bis die Tage,


Verlinkt mit 12 von 12 bei Caro und Draußen nur Kännchen – wo viele andere Tagesverläufe in zwölf Bildern, am zwölften Tag des Monats, dokumentiert und gesammelt werden.

###

Kommentare

was für eine komplizierte angelegenheit ins fast-nachbarland zu kommen. das ging schon mal besser…
toll, was du wieder alles aus deinem garten verwertet hast – der zartrosa blütenessig sieht so schön aus! ebenso dein gefärbtes papier. ich wusste nicht, das mädesüß so tolle farben ergibt.
dir noch einen schönen samstag und liebe grüße von mano

Die Fläschchen erinnern mich 😧Ich sollte/wollte dir doch mal wieder ein Päckchen schicken! Willst du also auf Familienbesuch gehen? Wie kompliziert!
Ich drück mal die Daumen, dass es regnet! Diesmal kriegt ihr im Südwesten die ganze Sommerlast ab….
Sonntagsgrüße!
Astrid

Einer meiner Neffen hat geheiratet und die große Feier findet jenseits des kleinen Teichs statt. Ich freue mich darauf und werde eine kleine Rundreise mit einplanen. Bis dahin dauert es jedoch noch etwas, aber ich wollte zumindest einmal die „Basics“ erledigt haben, wie das Einreisepapier.
Regen ist angesagt, allerdings erst ab Montag.
Schönen Sonntag noch, mit vielen lieben Grüßen
Karin

Kleine Vorräte anlegen ist immer ein gutes Gefühl. Mit einem Dörrautomaten klappt das prima.Das würde mir auch gefallen.
Das Einreiseprozedere ist einfach gruselig, wie einfach war das mal! Viel Erfolg weiterhin dafür.
viele Grüße Karen

Umgedreht ist das Einreisen in die EU auch nicht mehr so einfach! Stimmt, das Hin- und Herreisen lief schon viel besser! Doch so ist es nun einmal inzwischen.
Meine Vorratshaltung hat sich in den vergangenen Jahren, mit kleiner werdender Familie, verändert. Beeren für Müsli, Muffins etc. kann ich nicht genug haben. Anderes konserviere ich nicht mehr in großen Mengen. Tee- und Gewürzkräuterbraucht es immer nur ein/zwei Handvoll, Frau will ja auch Abwechslung haben. 😉
Bei Obst mag ich auf meinen kleinen Dörrautomaten nicht verzichten. Kräuter trockne ich gebündelt, hängend, oder liegend in einem Trockengestell.
Viel Grüße
Karin

Ach, ich hätte den Sohn wg GB fragen können, der hatte die schon erfolgreich von Irl.nach Nordirl. genutzt. Da konnten die Freunde vor Ort natürlich helfen.
Schön, dass Du zur Familienfeier über den Teich fährst! Ich hoffe, alles weitere klappt!
Und der Ausfall einer Waschmaschine ist ja mal besch..eiden.
Wie schmecken trockene schwarze Johannisbeere? Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, dass man die ja vielleicht auch mal für Müslie nutzen.
Ich drücke ganz feste die Daumen für Regen!
Schönen Sonntag Abend und liebe Grüße
Nina

Liebe Karin,
der Schnittlauchblütenessig sieht sehr hübsch aus. Ich habe ihn im vergangen Jahr auch gemacht. Davon müsste noch eine Flasche im Schrank stehen. Ich hatte ihn nicht probiert, da ich ihn nicht vertragen hatte. Jetzt werde ich ihn nochmal hervorholen, es geht mir wesentlich besser als letztes Jahr.
Die Gläser der Johannisbeermarmelade mit den schwarzen Deckel sind cool. Hast du die Marmelade mit Kernen gemacht?
Auch die Papiere mit dem Gelb des Mädelsüß gefallen mir sehr. Sieht ein bisschen aus wie Gold. Dein Papierfärben begeistert mich!
Hab eine gute neue Woche!
Liebe Grüße
Ingrid

Hallo Ingrid,
es war ein langer Montag, dass ich mich erst spät um Post, Blog und Kommentare kümmern konnte.
Den selbst angesetzten Kräuteressig würde ich nach einem Jahr nun bald verbrauchen und ich hoffe, dass du ihn nun besser verträgst. Vielleicht kannst du ihn ja auch erst einmal über den Salat sprühen, wie das oft bei Himbeeressig gemacht wird.
Die Johannisbeermarmelade habe ich mit Kernen gemacht, nach einem Rezept von Nigel Slater – viel Zucker, kein Geliermittel. Dadurch wird die Marmelade nicht so fest. Das ist für mich von Vorteil, weil ich mit Marmelade mein selbst angerührtes Müsli morgens süße. Bei Brombeermarmelade püriere ich die Kerne heraus, die sind mir dann doch zu dick.
Der Bronzeton, den ich bisher mit Mädesüß auf Papier gefärbt bekommen habe, verblasst leider nach dem Trocknen, dass ich nun einen weiteren Versuch mit vorbehandeltem Papier durchführe. Das Ergebnis hat mich überrascht und ich werde darüber berichten.
Sorry für die späte Antwort, mit vielen lieben Grüßen
Karin

Bin sehr erstaunt, wollte eigentlich deine Antwort auf meinen Kommentar lesen, den ich nicht sehe…
Ich hatte u.a. gefragt, ob deine Johannisbeermarmelade mit Kernen ist. Die gefärbten Papiere sind wunderschön.
Liebe Grüße
Ingrid

Schreibe einen Kommentar zu nina wippsteerts Antworten abbrechen