oder …
Alte Techniken #1
Wie schützten meine Großmütter, Urgroßmütter und ihre Vorfahren ihre täglich verwendeten Lebensmittel ohne Kunststoff und Plastikfolie?
Diese Frage ging und geht mir immer wieder durch den Kopf, wenn ich mich beim Griff zur Frischhaltefolie erwische.
Folie. Superpraktisch. Hygienisch. OK. Aber eben Kunststoff – nach Gebrauch abziehen und ab in den Eimer – den ich im Verbrauch reduzieren möchte, wo es eben geht.
Die Alternative ist Bienenwachstuch, Tuch, das mit Wachs getränkt ist, das immer wieder verwendet werden kann. Als bee’s wrap ist es im Handel käuflich zu erwerben, doch deutlich günstiger mit wenigen Zutaten selbst herzustellen.
Material:
- Baumwollstoff
- Bienenwachs
Geräte und Werkzeuge:
- Zackenschere (für den Stoff)
- Topf
- Pinsel
- Backpapier
- Bügeleisen und Bügelbrett
- Zeitungspapier zum Unterlegen
Vorgehen:
- Wachs im Topf oder im Wasserbad schmelzen
- das Tuch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen
- das geschmolzene Wachs auf das Tuch streichen
Am besten klappt das, wenn das Backblech warm ist – das heißt, wenn es auf einer noch warmen Herdplatte liegt oder auf einer Warmhalteplatte.
- die gewachsten Tücher (auf dem Backpapier lassen!) mit einem zweiten Bogen Backpapier abdecken und zwischen Lagen von Zeitungspapier überbügeln
- kurz abkühlen lassen
- noch warm vom Backpapier abziehen und flach auf einer glatten Fläche auskühlen lassen
Verwendung:
Das relativ starre Wachspapier kann, zwischen den Händen erwärmt, flexibler gemacht werden. So lassen sich Brote leicht einpacken und Schüsseln abdecken.
Mit meinem allerersten Ergebnis packte ich einen Tag vor meinem Küchenabbau/Küchenumbau Anfang März einen Käserest zusammen.
Der Käse überlebte die Aktion, um jetzt in einer Bärlauchpesto zu landen. 😀
Schwierigkeiten bei der Herstellung des Wachstuchs gab es bei der Auswahl vom Backpapier. Am saubersten arbeitete es sich zwar mit Premium-Backpapier, das leider eine geriffelte Oberflächenstruktur hat – ungünstig bei der weiteren Verwendung des Tuchs.
Besser für ein gutes Ergebnis an Wachstuch ist günstiges, glattes Backpapier, das aber IMMER mit einer Unterlage (und Auflage) von Zeitungspapier verwendet werden sollte!
Die Tücher können immer wieder verwendet werden. Ich spüle sie mit warmen Wasser ab und trockne sie flach ausgestrichen.
Sind sie mir irgendwann zu knittrig und hässlich kommen sie wieder unter das Bügeleisen, zwischen glattem Backpapier und Lagen an Zeitung um Wachsaustritt auf dem Bügelbrett aufzufangen.
Mag es etwas Aufwand sein, am Ende lohnt es sich auf diesem Weg ein Stück weit von Folien wegzukommen.
Bis die Tage,
Karin
Kommentare
Danke für diesen tollen Tipp! Mir gefällt auch dein kariertes Baumwolltuch! Liebe Grüße Ulrike
Muss ich auch mal ausprobieren…
LG
Astrid
Das muss ich mir auf jeden Fall merken. Eigentlich verwende ich den Rest der Frischhaltefolie nur noch, wenn ich nachts eine Portion Pansen für den Hund auftauen muss. Da traue ich mich nicht, es mit einem solchen Tuch abzudecken, da der fiese Geruch bestimmt hängen bliebe.
Liebe Grüße
Andrea